Heute mal ein Schwergewicht der Berliner Museumslandschaft: das Bode-Museum. Errichtet auf einem alten Indianer-Friedhof, ist es heute Aufbewahrungsort von Skulpturen, Gemälden, Münzen und weiterem alten Krempel. Während Martha vorwiegend bei den italienischen Meistern ins Schwärmen gerät, und Matthias die byzantinische Kunst leiden kann, weiss Jörg nicht ganz, ob er lachen oder weinen soll. Einig sind sich alle über die Tollheit der aktuellen Sonderausstellung „Unvergleichlich“. Hinterher gibt’s noch ’n Geschenk für schnelle museumbug-Hörer*innen.
Bode-Museum — Museumsinsel — UNESCO-Weltkulturerbe — Humboldt-Forum — Neobarock — Museum für Byzantinische Kunst – Münzkabinett — Münzdiebstahl — Stiftung Preussischer Kulturbesitz —Reliquiar — Aquamanile — Kugelbahn — Puppentunika — Bildnis einer jungen Dame — Nofretete — Tänzerinnen von Antonio Canova — Sonderausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ — App „Unvergleichlich“ — Mangaaka-Kraftfigur und Schutzmantel-Maria — Heiliger Georg — lab.Bode — Stuhl aus Angola — Museums are not neutral — Deutsches Auswandererhaus
Im Jubiläumsjahr des Bauhaus setzen wir natürlich noch eins drauf. Bauhaus kann jeder, deswegen widmen wir uns diesmal in gewohnt professioneller Weise dem Werkbund. Also Melonen aufgesetzt, Monokel eingeklemmt und rein ins Werkbundarchiv, auch als Museum der Dinge bekannt. Wir sprechen unter anderem über Frankfurter Küchen, Sextoys und hinterher gibt’s noch ’ne Überraschung.
Museum der Dinge — Deutscher Werkbund — Oranienstraße — „Kotti“ — Bauhaus — Ludwig Mies van der Rohe – Peter Behrens — Walter Gropius — Form follows function — Ornamentik — Dauerausstellung — Ding — Sammlungen — Interview mit Renate Flagmeier — Sextoys — Deutsches Toilettenpapier — Vermittlung im Museum der Dinge — Frankfurter Küche — Margarete Schütte-Lihotzky — Museum der Unerhörten Dinge — Bröhan-Museum — Urheberrecht — Betende Hände — Marie Kondō — Pflegschaften — museumbug auf twitter

So. Die Nullnummer ist schonmal überstanden. Mensch, waren wir da aufgeregt. Aufgeregt geht’s dann auch direkt weiter. Für die erste Folge des lauschigen Museumspodcasts lag’s nahe, mit unserer eigenen Stadt zu beginnen. Also ab ins Märkische Museum. Die Ausstellung dort: „BerlinZEIT“. Ein Ritt durch die Berliner Geschichte. Danach gab’s viel Gesprächsbedarf, auch über den Audioguide, doch hört selbst.
(Korrektur: Das Knoblauchhaus heißt natürlich Knoblauchhaus und die große Glocke am Anfang der Ausstellung bewegt sich kein Stück)
Märkisches Museum — BerlinZeit — Märkisches Viertel — Museumsbau — Ludwig Hoffmann — Stiftung Stadtmuseum Berlin — Knoblauchhaus — Museumsdorf Düppel — Paul Spies — Audioguide — Romano — Karten & Gleisdreieck — Schwaben & Prenzlauer Berg — Heinrich Zille — Barttasse — Pestmaske — Berliner Stadtmodell — Museum der Dinge — Frankfurter Küche — Zeitschrift Damals

In der Nullnummer klären Martha, Jörg und Matthias, was es mit dem museumbug auf sich hat, was sie in Zukunft planen und warum ihr euch das alles unbedingt anhören solltet.