Gemäldegalerie

Das Bild zeigt eine idealisierte Renaissance-Architektur mit symmetrischer Perspektive. Auffällig ist der modern wirkende gelbe Himmel mit Strahlenmuster sowie der museumbug-Käfer als aufgehende Sonne im Hintergrund, das das klassische Stadtbild durchbricht.

Schreib ne Zusammenfassung der Folge mit ca. 800 Zeichen:

In dieser Episode teilen wir unsere Eindrücke von unserem Besuch in der Gemäldegalerie in Berlin und nehmen die Hörer mit auf eine spannende Reise durch die Kunstgeschichte. Wir diskutieren die Herausforderungen der Umgebung, wie den Zugang und die Gestaltung des Kulturforums, und reflektieren über die Präsentation und den Kontext der zahlreichen Meisterwerke. Der Austausch über die verschiedenen Kunststile von der Renaissance bis zum Barock bringt neue Perspektiven und Einsichten hervor. Trotz der Mängel in der Inszenierung schätzen wir die Bedeutung der Kunstwerke und ermutigen unsere Hörer, die Galerie zu besuchen, um die beeindruckenden Stücke selbst zu erleben. Gleichzeitig plädieren wir für eine bessere Präsentation, um die Erfahrung zu bereichern und das kulturelle Erbe angemessen zu würdigen.

Abbildung: museumbug, Francesco di Giorgio Martini

GemäldegalerieKombrinkMB008 KunstgewerbemuseumKulturforumBaumschule Kulturforumberlin modernKulturscheuneSMB Online-ShopMode trifft Meisterwerke. Der Berliner Salon in der GemäldegalerieMarienaltar aus St. GereonMauritiusNeues Beleuchtungssystem in der GemäldegalerieDer Mann mit dem GoldhelmRembrandt van RijnMB038 Europäisches HansemuseumUffizienRijksmuseum NachtwacheBerliner GoldhutMonets GartenDer Jungbrunnen von Lucas Cranach d.Ä.Mona Lisa im Louvre kostet künftig extraAudiotour: Klinge Bilder in der GemäldegalerieRijksmuseum Amsterdam

Europäisches Hansemuseum

Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Gemäldes. Darauf ist der Hanse-Kaufmann Georg Gisze an seinem Arbeitstisch zu sehen. An der hölzernen Wand hängen einige Briefe. Darunter auch ein Brief mit dem Käfer des museumbug-Podcast.

Martha, Matthias und Jörg ziehen die Pluderhosen an und die Hermeline über – und los geht’s zum Europäischen Hansemuseum in Lübeck. Dort sind dann alle aus dem Häuschen wegen der ganzen Highlights, die das Museum zu bieten hat. Wiedermal ne prallgefühlte Episode mit sorgfältig recherchierten Hintergrundinformationen, soliden Analysen und crazy shit am Ende.

Abbildung: museumbug, Hans Holbein der Jüngere

Europäisches HansemuseumLübeckBacksteingotikFangfrischHanseDeutsches Auswandererhaus BremerhavenAndreas HellerPossehl-StiftungAR-App „Abenteuer Hanse“Deutscher ComputerspielpreisBurgkloster LübeckNationalmuseet „The Raid“Audiotour „Die Hanse“„London“-InszenierungKoggeBrüggeLustige SiebenSonderausstellung „Guter Stoff“Europäisches Hansemuseum ShopVrakVasamuseetHighgate CemeteryRoyal Ontario Museum ShopNanoq The Arctic Museum

Neues Museum

Das Bild zur 37. Folge des museumbug-Podcast. Im Bildvordergrund die berühmte antike Büste der Nofretete. Sie trägt eine moderne Sonnebrille mit farbigen Brillengläsern. Im Hintergrund ist knallgrün mit einem weißen runden Kreis.

Die Museumskäfer mäandern mal wieder durch das Berliner Zentrum des Museumswesens: die Museumsinsel. Dort nehmen sie das Neue Museum unter die Lupe und müssen dabei schwer aufpassen, ja nichts anzufassen. Da dort so gut wie nix erklärt wird, übernimmt Archäologie-Käfer Matthias kurzerhand die Führung. Hinterher sind sich alle einig: Das Neue Museum ist voll mit tollen Objekten, die Räume sind der Hammer, jedoch … ach, hört lieber selbst!

Abbildung: museumbug, CC BY-SA 3.0 (Original: Xenon, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Museumsinsel BerlinJames-Simon-GalerieStiftung Preußischer KulturbesitzThe ShiningÄgyptisches TotenbuchNofreteteDer Elch vom HansaplatzSobekMumienporträtDekolonialeMB034 Humboldt ForumEthnologisches Museum & Museum für Asiatische KunstAusstellung „Archäologische Schätze aus Usbekistan“GrauwackeNilpferdStand-SchreitfigurFriedrich August StülerDavid ChipperfieldAllegretto Caffé im Neuen MuseumMB015 Altes MuseumReform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz„Büste der Nofretete“: Raubkunst oder nicht?GoldhutLureDas Geheimnis der Ulfberht-SchwerterAngebote für Schulklassen und KindertagesstättenNational Museum of Denmark: Join the vikings – on raidExpo 2000Wikinger Museum Haithabumuseum4punkt0 workbookBundesakademie für Kulturelle Bildung: 06.-08.10. Workshop „Das geht ins Ohr: Podcasts für Museen“

Hamburger Bahnhof

Folgenbild der 36. Episode des museumbug-Podcast über den Hambirger Bahnhof. Eine schwarze Schallplatte ragt halb aus einer grünen Hülle heraus, auf der in weissen Buchstaben das Wort "bug" zu lesen ist.

Im Hamburger Bahnhof: Das Team des museumbug-Podcast, bestehend aus einer renommierten Kunstwissenschaftlerin, einem preisgekrönten Historiker und einem aufstrebenden Museumsforscher, nimmt seine Arbeit auf. Die drei Expert*innen untersuchen die Sonderausstellung Broken Music Vol. 2. „Wir sind an unsere Grenzen gegangen – und darüber hinaus“, so beschreibt ein Teammitglied die Arbeit unter widrigen Umständen. Mithilfe tief gehender Recherchen, sorgfältiger Analyse sowie verlässlicher Vermittlungsmethoden ist das Team jedoch in der Lage, die Ausstellung nahezu vollständig zu beschreiben. Die Arbeit stellt unzweifelhaft einen Paradigmenwechsel im Bereich des Museumspodcastings dar.

Hamburger BahnhofNationalgalerie der GegenwartDie SammlungBroken Music Vol. 2Yoko OnoKombrink – Café und Mittagstisch in Berlin-KreuzbergGeschichte des Hamburger BahnhofsGelbe MusikRieckhallenNationalgalerieMB032 Museum für NaturkundeMB011 FuturiumSandra Mujinga – IBMSWR: I Build My Skin With RocksTurbine Hall at Tate ModernGropius BauErnst JandlKauf der RieckhallenKatja AuflegerSynästhesieYoko Ono wird 90Rolf Julius, Backstage, 2008Susan Philipsz, War Damaged Musical Instruments (Shellac), 2015The Velvet Underground & NicoDominique Gonzales-Foerster, OPERA (QM. 15), 2016Friedrich Christian Flick CollectionFriedrich FlickSchüler kämpfen gegen FlickWhite CubeRosemarie TrockelMB020 BerghainMB035 Jüdisches Museum Berlinmuseumbug bei Mastodonmartha macht musik