Schreib ne Zusammenfassung der Folge mit ca. 800 Zeichen:
…
In dieser Episode teilen wir unsere Eindrücke von unserem Besuch in der Gemäldegalerie in Berlin und nehmen die Hörer mit auf eine spannende Reise durch die Kunstgeschichte. Wir diskutieren die Herausforderungen der Umgebung, wie den Zugang und die Gestaltung des Kulturforums, und reflektieren über die Präsentation und den Kontext der zahlreichen Meisterwerke. Der Austausch über die verschiedenen Kunststile von der Renaissance bis zum Barock bringt neue Perspektiven und Einsichten hervor. Trotz der Mängel in der Inszenierung schätzen wir die Bedeutung der Kunstwerke und ermutigen unsere Hörer, die Galerie zu besuchen, um die beeindruckenden Stücke selbst zu erleben. Gleichzeitig plädieren wir für eine bessere Präsentation, um die Erfahrung zu bereichern und das kulturelle Erbe angemessen zu würdigen.
Abbildung: museumbug, Francesco di Giorgio Martini
Gemäldegalerie – Kombrink – MB008 Kunstgewerbemuseum – Kulturforum – Baumschule Kulturforum – berlin modern – Kulturscheune – SMB Online-Shop – Mode trifft Meisterwerke. Der Berliner Salon in der Gemäldegalerie – Marienaltar aus St. Gereon – Mauritius – Neues Beleuchtungssystem in der Gemäldegalerie – Der Mann mit dem Goldhelm – Rembrandt van Rijn – MB038 Europäisches Hansemuseum – Uffizien – Rijksmuseum Nachtwache – Berliner Goldhut – Monets Garten – Der Jungbrunnen von Lucas Cranach d.Ä. – Mona Lisa im Louvre kostet künftig extra – Audiotour: Klinge Bilder in der Gemäldegalerie – Rijksmuseum Amsterdam
Martha, Matthias und Jörg ziehen die Pluderhosen an und die Hermeline über – und los geht’s zum Europäischen Hansemuseum in Lübeck. Dort sind dann alle aus dem Häuschen wegen der ganzen Highlights, die das Museum zu bieten hat. Wiedermal ne prallgefühlte Episode mit sorgfältig recherchierten Hintergrundinformationen, soliden Analysen und crazy shit am Ende.
Abbildung: museumbug, Hans Holbein der Jüngere
Europäisches Hansemuseum – Lübeck – Backsteingotik – Fangfrisch – Hanse – Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven – Andreas Heller – Possehl-Stiftung – AR-App „Abenteuer Hanse“ – Deutscher Computerspielpreis – Burgkloster Lübeck – Nationalmuseet „The Raid“ – Audiotour „Die Hanse“ – „London“-Inszenierung – Kogge – Brügge – Lustige Sieben – Sonderausstellung „Guter Stoff“ – Europäisches Hansemuseum Shop – Vrak – Vasamuseet – Highgate Cemetery – Royal Ontario Museum Shop – Nanoq The Arctic Museum
Im Hamburger Bahnhof: Das Team des museumbug-Podcast, bestehend aus einer renommierten Kunstwissenschaftlerin, einem preisgekrönten Historiker und einem aufstrebenden Museumsforscher, nimmt seine Arbeit auf. Die drei Expert*innen untersuchen die Sonderausstellung Broken Music Vol. 2. „Wir sind an unsere Grenzen gegangen – und darüber hinaus“, so beschreibt ein Teammitglied die Arbeit unter widrigen Umständen. Mithilfe tief gehender Recherchen, sorgfältiger Analyse sowie verlässlicher Vermittlungsmethoden ist das Team jedoch in der Lage, die Ausstellung nahezu vollständig zu beschreiben. Die Arbeit stellt unzweifelhaft einen Paradigmenwechsel im Bereich des Museumspodcastings dar.
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart – Die Sammlung – Broken Music Vol. 2 – Yoko Ono – Kombrink – Café und Mittagstisch in Berlin-Kreuzberg – Geschichte des Hamburger Bahnhofs – Gelbe Musik – Rieckhallen – Nationalgalerie – MB032 Museum für Naturkunde – MB011 Futurium – Sandra Mujinga – IBMSWR: I Build My Skin With Rocks – Turbine Hall at Tate Modern – Gropius Bau – Ernst Jandl – Kauf der Rieckhallen – Katja Aufleger – Synästhesie – Yoko Ono wird 90 – Rolf Julius, Backstage, 2008 – Susan Philipsz, War Damaged Musical Instruments (Shellac), 2015 – The Velvet Underground & Nico – Dominique Gonzales-Foerster, OPERA (QM. 15), 2016 – Friedrich Christian Flick Collection – Friedrich Flick – Schüler kämpfen gegen Flick – White Cube – Rosemarie Trockel – MB020 Berghain – MB035 Jüdisches Museum Berlin – museumbug bei Mastodon – martha macht musik