Gibt es Museumskäfer auf anderen Planeten? Welchen Anforderungen sind Ausstellungen in Schwerelosigkeit unterworfen? Wie entwickelt man orbitale Vermittlungsangebote? Diese Fragen stellt die neue Folge des museumbug-Podcast nicht! Stattdessen haben Martha, Jörg und Matthias Heiko eingeladen. Der weiss einiges über Raumfahrt zu berichten und auch darüber, warum das Thema fürs Museum so interessant ist. Und am Ende verabreden sich alle fasziniert zum lauschigen Sci-Fi-Abend.
Abbildung: museumbug (Original: NASA, flickr.com, CC BY-NC 2.0)
Deutsches Technikmuseum – Vortrag „Kultur und Podcast – Das große Potential von Audioformaten“ – Podcast-Workshop mit Martha, Matthias und Jörg in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung – Mars Rover Preserverence Mission – Alexander Gerst – Ausstellung „40 Jahre Deutsche im Weltall“ – ISS – Essen auf der ISS – Baikonur – Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur – Die Maus und Alexander Gerst – Bemannte Raumfahrt – Weltraumtoilette – Blue Marble (Apollo 17, 1972) – Kennedy Space Center, Cape Canaveral, Florida – Saturn V – Discovery Space Shuttle – Smithsonian National Air and Space Museum – Erster Mensch im freien Weltraum: Leonow – Leonow in der Luftschleuse – „Aura des Objekts“ – Alexander Gersts Waschbeutel – Mondgestein Probe 76015 – Lunar Sample Laboratory Facility – Mondgestein – vom Deutschen Technikmuseum ins Oval Office – Preserverence – erste Geräusche vom Mars – Serie: For All Mankind – Modell der Enterprise – Museum of Science Fiction in Washington, D.C.
Hallo, dank der Erwähnung im Hoaxilla-Podcast/Ferngespräch-Stream bin ich auf euch aufmerksam geworden und musste gleich mal die Raumfahrt-Episode anhören.
In die Weltraumausstellung im Technik-Museum Speyer habe ich es bisher leider noch nicht geschafft, aber vor 10 Jahren war ich sowohl im National Air&Space Museum in Washington DC als auch in der „Außenstelle“ Udvar-Hazy-Center am Dulles Airport.
Die Begeisterung für die Discovery kann ich voll nachvollziehen, die ist dort auch toll in Szene gesetzt und absolut beeindrucken.. trotzdem ist sie bei mir aber nur Platz 2 😉 Auf Platz 1 ist für mich der „Lunar Touchrock“ in Washington DC, das Stück Mondgestein zum Anfassen 🙂
https://airandspace.si.edu/stories/editorial/long-journey-our-lunar-touchrock
Die beiden Museen sind für Luft-und Raumfahrt-Fans auf jeden Fall Pflichtprogramm, speziell die Hangars im Udvar-Hazy-Center sind einfach vollgestopft mit historischen Objekten, da weiß man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll.
Hier noch mein Fotoalbum der beiden Besuche:
https://www.flickr.com/photos/hendrikschulz/albums/72177720297733090
Viele Grüße
Hendrik